Beruf & Karriere

Mein Leben in der KAGes

MEINE VERPFLEGUNG

Das leibliche Wohl unserer Mitarbeiter*innen liegt uns am Herzen. Denn eine ausgewogene Ernährung ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie liefert nicht nur die nötige Energie für Höchstleistungen, sondern fördert auch ein positives Lebensgefühl. Neben einer bezahlten Mittagspause bieten wir Ihnen daher günstige, regionale und saisonale Verpflegung: frisch - günstig - steirisch!

"Wir kochen täglich mehrere tausend Essen für Mitarbeiter*innen und Patient*innen. Damit es allen schmeckt, mit möglichst vielen frischen Zutaten aus der Region."

Küchenmeister Thomas Sommer, Küchenleiter, LKH-Univ. Klinikum Graz

UNSERE MITARBEITER*INNEN-SPEISESÄLE

Am LKH Weiz können die Mitarbeiter*innen Frühstück, Mittag- und Abendessen im Mitarbeiter*innenspeisesaal genießen oder das Café Lui im Erdgeschoss besuchen.

Montag bis Sonntag:
» 06:00-17:00 Uhr (Frühstück)
Angebot: Salatbar | Mittagessen

Montag bis Freitag:
» 08:00-15:00 Uhr 

Samstag:
» 13:00-15:00 Uhr 

Angebot: kleine pikante Speisen sowie
verschiedene Kuchen und Plundergebäck
je nach Saison und natürlich Kaffee, Tee
und andere (kühle) Getränke

MEINE VORTEILE

Bezahlte Mittagspause

Vergünstigtes Essen im Mitarbeiter*innenspeisesaal

Frühstück: € 0,90 | Mittagsmenü: € 3,60 | Salatschüssel: € 2,00 (Stand 2024)

Obstjause

Getränke-, Kaffee- und Snackautomaten

Im gesamten LKH Weiz stehen Getränke-, Kaffee- und Snackautomaten für Mitarbeiter*innen und Patient*innen zur Verfügung (kostenpflichtig!). Diese werden von einer externen Firma betreut.

Gut ausgestattete und gemütliche Aufenthalts- und Sozialräume

z. B. mit Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle, Geschirrspüler

MEIN TEAM

Herzlich willkommen am LKH-Univ. Klinikum Graz! Damit Sie vom ersten Tag an gut an Ihrem neuen Arbeitsplatz ankommen, gibt es einmal im Monat den "Welcome Day", bei dem sich Kolleg*innen aus verschiedenen Berufsgruppen und Abteilungen kennenlernen können. Neben Speis und Trank lernen Sie bei einer Führung das Uniklinikum Graz kennen. Und dazu gibt es noch den Blick von unserem Hubschrauberlandeplatz auf die Stadt und das 60 Hektar große Gelände des Uniklinikum Graz.
#wirsindKAGes

"Mein Team und ich meistern gemeinsam mit viel Humor, Freude, Einsatzbereitschaft und Loyalität jede Situation – egal, wie herausfordernd der Tag ist."

Stationsleitung DGKP Brigitte Krenn, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde

MEINE VORTEILE

Welcome Day und Onboarding

An jedem ersten Arbeitstag im Monat werden unsere neuen Mitarbeiter*innen offiziell von den Führungskräften (Standortleitung) und Betriebsratsvertreter*innen im LKH Weiz willkommen geheißen. Dabei erhalten die neuen Kolleg*innen nicht nur arbeitsrelevante Informationen, sondern bekommen auch eine Führung durch das LKH Weiz, damit sie sich von Anfang an leicht zurechtfinden. Das hauseigene Küchenteam sorgt für das leibliche Wohl.

Sommerfest

Feiern am Teich! Eine liebgewordene Tradition ist unser jährliches Sommerfest mit Kulinarik und Musik am Teich.

Wandertag, Ausflüge, Reise- und Freizeitangebot

Gemeinsam mit dem Betriebsrat organisieren wir das ganze Jahr über Wander- und Skitage sowie Ausflüge (z. B. Thermenfahrten, Adventmarkt-Besuche, Kurzreisen)

Teambuilding

Gemeinsam mit dem Betriebsrat unterstützen und fördern wir teambildende Maßnahmen und Aktionen.

Vorträge und Workshops

Nicht nur einzelne Mitarbeiter*innen kommen in den Genuss von Fortbildungen, es werden am LKH Weiz auch Teamcoachings und Supervisionen im Pflegebereich angeboten. Im Resilienztraining lernen Sie Stressbewältigung und die Achtsamkeit auf das eigene Befinden. Zweimal jährlich veranstalten wir interdisziplinäre Fortbildungstage.

Weihnachtsempfang

Am LKH Weiz gibt es jedes Jahr einen Weihnachtsempfang für alle Mitarbeiter*innen.

Weihnachtspaket

Vom Betriebsrat gibt es ein Weihnachtspaket für alle Mitarbeiter*innen und für deren Kinder (bis 15 Jahre).

MEINE GESUNDHEIT UND FITNESS

Als Krankenhausbetreiber legen wir höchsten Wert auf Prävention und das Wohlbefinden sowie die Gesundheit unserer Mitar- beiter*innen. Neben umfassenden medizinischen Beratungen und Untersuchungen sowie gezielten Coaching-Einheiten bieten wir insbesondere Präventionsmaßnahmen an, die Sie sowohl körperlich als auch geistig optimal bei der Gestaltung Ihres Arbeitsalltags unterstützen.

"Meine Laufstrecke beginnt direkt vor meiner Bürotür, daher kann ich einfach meine Laufschuhe anziehen und losstarten!"

Ing. Eduard Mötschger, MSc, Leiter Stabsstelle Technische und Organisatorische Sicherheit, LKH-Univ. Klinikum Graz

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Rundherum Gxund im LKH Weiz! Für die Mitarbeiter*innen im LKH Weiz plant und organisiert das Gxund-Koordinationsteam bzw. die Gxund-Servicestelle alles rund um mentale und körperliche Gesundheit. Beispielsweise gibt es regelmäßig Wirbelsäulengymnastik-Kurse.

Laufevents und Co.

Wir unterstützen die Teilnahme an gemeinschaftlichen Sportwettbewerben, wie beispielsweise beim CityRun Weiz oder beim Grazathlon, wobei unser Betriebsrat die Sportshirts sponsert.

Sportliche Ausflüge & Angebote

Auch unser Betriebsrat organisiert sportliche Ausflüge, wie Radtouren, Wandertage und Skiausflüge. Wer lieber im Fitnesscenter trainiert, kann in den regionalen Fitnessstudios eine ermäßigte Mitgliedschaft nutzen.

MEINE UNTERSTÜTZUNG IN JEDER LEBENSLAGE

Ob Umzug, die Anschaffung einer neuen Brille oder ein erkältetes Kind – wir unterstützen Sie in jeder Lebenslage. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen zur Seite.

"Ein wichtiger Baustein, um gesund zu bleiben, ist unsere Ernährung. Bei Bedarf erhalten Sie Unterstützung und Informationen, wie Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten anpassen können."

Martina Potzinger, Diätologin, Ernährungsmedizinischer Dienst, LKH-Univ. Klinikum Graz

Beihilfen

Unsere Mitarbeiter*innen haben Anspruch auf Beihilfen für folgende finanzielle Aufwendungen bei Kassenleistungen:

  • Zahnersatz

  • Zahnregulierung

  • Brillen (inklusive Fassung)

  • Haftschalen

  • Hörapparate

  • orthopädische Behelfe

Bitte reichen Sie Ihre Rechnung innerhalb von 6 Monaten ein. Die Berechnung der Beihilfenhöhe erfolgt individuell. Voraussetzungen und weitere Informationen zur Beantragung finden Sie in der Richtlinie „Sozialleistungen der KAGes“ oder in Ihrem zuständigen Personalbüro.

Sonderzahlung bei Verehelichung/Eintragung der Partnerschaft

Wir wollen mit Ihnen dieses wichtige Ereignis feiern und bieten Ihnen einmalig eine Sonderzahlung von € 145,30, wenn sie bereits seit mehr als 1 Jahr bei uns arbeiten.

Sonderurlaub

Manche private Anlässe brauchen Zeit, um sie zu erledigen. Diese Zeit wollen wir Ihnen in Form von Sonderurlaubstagen in folgenden Fällen geben:

  • Fort- und Weiterbildung (nach den jeweils geltenden Richtlinien)

  • 1 Tag bei Wohnungswechsel mit eigenem Hausstand

  • 2 Tage bei Wohnungswechsel mit eigenem Hausstand anlässlich der Versetzung an einen neuen Dienstort

  • 3 Tage bei der Verehelichung bzw. Eintragung einer Partnerschaft der*des Dienstnehmer*in

  • 2 Tage bei der Niederkunft der Gattin, eingetragenen Partnerin oder Lebensgefährtin

  • 2 Tage beim Tod der Eltern, Kinder, Schwiegereltern oder Geschwister

  • 3 Tage beim Tod der*des Ehegatt*in, der*des eingetragenen Partner*in oder Lebensgefährt*in

  • 1 Tag bei Eheschließung der Kinder

  • 1 Tag bei der Silbernen Hochzeit der*des Dienstnehmer*in

Zusätzliche Urlaubstage

Es besteht eine sechste Urlaubswoche für alle ab dem vollendeten 43. Lebensjahr. Zusätzlich eine weitere Urlaubswoche für ärztliches Personal.

Pflegefreistellung

  • Krankenpflegefreistellung eines erkrankten oder verunglückten Angehörigen

  • Betreuungsfreistellung zur notwendigen Betreuung eines Kindes

  • Begleitungsfreistellung eines Kindes unter 10 Jahre bei einem stationären Aufenthalt.

Außerordentliche Weihnachtszuwendung

Unsere Mitarbeiter*innen erhalten eine zusätzliche Weihnachtszuwendung, die je Mitarbeiter*in jährlich € 50,00 beträgt. Hinzu kommen für verheiratete/verpartnerte Alleinverdiener*innen € 55,00 sowie für das

  • 1. und 2. Kind € 95,00

  • 3. und jedes weitere Kind € 115,00

Die Auszahlung erfolgt in Warengutscheinen bis spätestens Mitte Dezember. (Stand 2024)

Coaching und Supervision

Coaching und Supervision sind bei uns kein Privileg für Führungskräfte! Jede*r Mitarbeiter*in hat die Möglichkeit, Coaching oder Supervision sowohl für Einzelpersonen als auch das ganze Team in Anspruch zu nehmen.

Gxund-Servicestelle

Die Gxund-Servicestelle bietet Hilfestellung und Unterstützung bei herausfordernden beruflichen und persönlichen Situationen und Konflikten.

Beratungs- und Reflexionsangebote

Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen Supervisionen, Coachings, Meditationen und psychosoziale Beratungen.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Nach längerem Krankenstand hilft unser „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ zurück in den Arbeitsalltag. Dabei wird auf die individuelle Situation der*des Arbeitnehmer*in eingegangen und gemeinsam etwa Beschäftigungsausmaß, Zeitpunkt des Dienstantritts, Einsatzort sowie allfällige besondere Bedürfnisse in der Wiedereinstiegsphase festgelegt.

e-Learning

Zur Wissensvermittlung unterschiedlicher Themen wird das e-Learning genutzt. Über 40 spezifische Themen stehen unseren Mitarbeiter*innen zur Verfügung, um einfach und unkompliziert neues Wissen direkt am PC vermittelt zu bekommen.

Newsletter

An jedem ersten Montag im Monat gibt es im Newsletter wichtige Informationen, Aktionen und Termine frei Haus ins E-Mail-Postfach.

MEINE ANSPRECHPERSONEN

Unser Betriebsrat berät Sie in Rechtsfragen und informiert Sie über allgemeine Benefits, Beihilfen, den KAGes Kodex sowie gesetzliche Grundlagen.

Der AMD stellt unseren Mitarbeiter*innen ein umfassendes Angebot an Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge, medizinischen Betreuung und Beratung am Arbeitsplatz zur Verfügung.

CIRS – Critical incident reporting system – steht für ein Portal, in das kritische Ereignisse die Patient*innensicherheit (CIRS) oder die Mitarbeiter*innensicherheit(Near Miss) betreffend gemeldet werden können. Das Ziel ist, Maßnahmen zu finden, um künftige kritische Ereignisse zu verhindern.

Ein Team von ausgebildeten CISM-Kontaktpersonen steht für die Bewältigung belastender Ereignisse für direkt oder indirekt betroffene Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Angeboten werden Einzel- und Gruppengespräche zur Erhaltung der psychischen Gesundheit.

Unsere Gleichbehandlungsbeauftragten und Behindertenvertrauenspersonen informieren zu Gleichbehandlungsthemen und stehen für Fragen, Gespräche und Beratungen persönlich zur Verfügung.

Alle Fragen zur ärztlichen Ausbildung
Kontakt: aerzteservice@kages.at

MEINE WOHNMÖGLICHKEITEN

Um unsere Patient*innen bestens versorgen zu können, fallen auch Früh-, Spät- und Nachtdienste an. Wir stellen sicher, dass Sie sich vor und nach einem anstrengenden Dienst in einem unserer Dienstzimmer ausruhen und bei einem Wechsel des Dienstortes vergünstigte Dienstwohnungen nutzen können.

"Mein Weg zur Arbeit ist richtig kurz – dank der Dienstwohnung, die ich vom LKH-Univ. Klinikum Graz miete."

DGKP Selina Schellnast, BSc, OP-Pflege, Univ.-Klinik für Chirurgie

Dienstzimmer

Für Mitarbeiter*innen, die Bereitschafts- oder Journaldienste haben, stehen eigene Dienstzimmer zur Verfügung.

Personalwohnung LKH Weiz

In unmittelbarer Nähe des LKH Weiz kann eine Wohnung von Mitarbeitenden gemietet werden.

MEIN KIND IN BESTEN HÄNDEN

Ein Kind zu haben, bedeutet Verantwortung. Wir möchten unsere Mitarbeiter*innen dabei unterstützen, diese Verantwortung zu tragen. Daher bieten wir Flexibilität in der Dienstplangestaltung, die Möglichkeit eines längeren Karenzurlaubs sowie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und vieles mehr an.

"Kindergarten und Kinderkrippe sind ganz in der Nähe des Uniklinikum Graz – das ist für die Eltern praktisch und auch unsere Öffnungszeiten orientieren sich an den Dienstzeiten."

Verena Pieber, Kindergartenpädagogin, LKH-Univ. Klinikum Graz

Kinderbetreuung am LKH Weiz

In unmittelbarer Nähe des LKH Weiz liegt unsere Kinderbetreuungseinrichtung, ein entzückendes Haus mit Garten. Hier werden die Kinder von Tagesmüttern bzw. Mitarbeiter*innen des Vätervereins betreut.

Flexible Arbeitszeitmodelle

Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist nicht immer leicht. Wir berücksichtigen die Familiensituation bei der Dienstplanung und bieten daher viele verschiedene Arbeitszeitmodelle an, wie zum Beispiel Teilzeit, Gleitzeit, Blockmodelle, Telearbeit, Altersteilzeit oder Bildungsteilzeit.

Inanspruchnahme von Babymonat bzw. Väterkarenz (KAGes)

Väter können nach der Geburt ihres Kindes ein Babymonat und die Väterkarenz ins Anspruch nehmen.

Möglichkeit eines Karenzurlaubs bis zum vollendeten 7. Lebensjahr

Unsere Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, einen Karenzurlaub bis zum vollendeten 7. Lebensjahr ihres Kindes in Anspruch zu nehmen.

Sonderzahlung bei Geburt eines Kindes

Die Geburt eines Kindes gehört gefeiert! Daher bieten wir Ihnen eine Sonderzahlung von € 218,00 (Stand 2024) bei der Geburt Ihres Kindes auf Antrag, wenn Sie bereits ein Jahr bei uns gearbeitet haben.

Kinderzuschuss

Um Sie als Eltern zu unterstützen, bieten wir einen Kinderzuschuss in Höhe von € 19,10 mtl. je Kind (Stand 2024), wenn Sie für dieses Familienbeihilfe beziehen.

Sonderzahlungen anlässlich Studienaufwendungen

Sollte Ihr Kind eine Schule außeraußerhalb Ihrer Wohnsitzgemeinde besuchen, besteht ab einem gewissen Anfahrtsweg Anspruch auf eine jährliche Sonderzahlung, wenn sie bereits ein Jahr bei uns gearbeitet haben und den Kinderzuschuss beziehen.

  • Für Schüler*innen und Student*innen bei täglicher Rückkehr € 50,90

  • Bei Aufenthalt am Schulort (z. B. Internat) € 181,70

  • Bei Aufenthalt am Studienort € 268,90 (Stand 2024)

Voraussetzungen und weitere Informationen zur Beantragung finden Sie in der Richtlinie „Sozialleistungen der KAGes“ oder in Ihrem zuständigen Personalbüro.

Erleichterung des Wiedereinstiegs nach der Karenz

Wir berücksichtigen die Familiensituation bei der Dienstplanung und bieten daher viele verschiedene Arbeitszeitmodelle. Am LKH-Univ. Klinikum Graz steht Ihnen zudem eine Kinderbetreuung für Kinder ab dem ersten Lebensjahr (Kinderkrippe) zur Verfügung.

MEIN WEG ZUR ARBEIT

Wir möchten den Arbeitsweg unserer Mitarbeiter*innen so angenehm und umweltfreundlich wie möglich gestalten. Dafür haben wir zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die nicht nur Ihren Komfort erhöhen, sondern auch unseren ökologischen Fußabdruck verringern. Ob Sie mit dem Auto, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln kommen – wir bieten vielfältige und nachhaltige Möglichkeiten, um Ihren Weg zur Arbeit so sorgenfrei wie möglich zu machen.

"Die Jobrad-Aktion ist toll, jetzt habe ich endlich das Lastenrad, das ich immer haben wollte. Ich habe damit sogar schon einen Freund den halben Schloßberg hinauf transportiert."

Physiotherapeut Andreas Kuhn, BSc, Univ.-Klinik für Innere Medizin

Kostenlose Parkmöglichkeit

Am LKH Weiz parken Mitarbeiter*innen am eigenen Mitarbeiter*innenparkplatz kostenlos.

Kostenlose E-Tankstelle

Mitarbeiter*innen können kostenlos ihr E-Auto am LKH Weiz aufladen. Der Strom für die E-Tankstelle kommt aus der eigenen Photovoltaikanlage.

Überdachte Fahrradabstellplätze

Da das Fahrrad auch am LKH Weiz hoch im Kurs steht, gibt es viele überdachte Radabstellplätze.

Dienstfahrzeug (Hybrid-Auto)

Am LKH Weiz stehen Hybrid-Autos für Dienstfahrten zur Verfügung.

Fahrtkostenzuschuss und Reisekostenersatz

Mitarbeiter*innen erhalten von der KAGes einen Fahrtkostenzuschuss sowie einen Reisekostenersatz.

MEINE SERVICE-HIGHLIGHTS

Wir wollen das Leben unserer Mitarbeiter*innen vor Ort im Unternehmen als auch im Privaten einfacher gestalten. Daher bieten wir verschiedene Services in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und regionalen Partnern an. Dies reicht von Vergünstigungen bis zu verschiedenen Tarifen und Partnerbetrieben, damit Sie sich auch in den eigenen vier Wänden sicher fühlen.

"Praktisch jede Woche gibt es Angebote oder Aktionen. Man kann günstiger einkaufen, im Sommer gratis ein Eis genießen oder das Fahrrad durchchecken lassen. Da ist für jede*n etwas dabei!"

PKA Mario Pösinger, Qualitäts- und Risikomanagement, Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

Betriebsrats-Shopping und Vergünstigungen

Über unseren Betriebsrat steht unseren Mitarbeiter*innen ein breites Spektrum an Vergünstigungen zur Verfügung. Beim Kauf einer neuen Brille, Arbeitsschuhen oder bei Buchungen von Massagen und Physiotherapien gibt es eine Zuzahlung.

Vergünstigungen bei Partnerbetrieben

Unsere Region liegt uns am Herzen! Daher bieten wir gemeinsam mit dem Betriebsrat Vergünstigungen bei vielen regionalen Partnerbetrieben.

Medikamentenbestellung

Beim Betriebsrat können Mitarbeiter*innen nicht rezeptpflichtige Medikamente mit Ermäßigung bestellen.

Eis-Aktion

Im Sommer sorgt die Gratis-Eisaktion des Betriebsrats für eine genussvolle Abkühlung.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen und Ihre Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Direktorium LKH-Univ. Klinikum Graz und LKH Weiz:
» Betriebsdirektor Mag. Gebhard Falzberger, Tel.: +43 (0)316 / 385-82242
» Pflegedirektorin Mag.a Gabriele Möstl, Tel.: +43 (0)316 / 385-82555
» Ärztlicher Direktor Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Köle, Tel.: +43 (0)316 / 385-84638
E-Mail: direktorium@uniklinikum.kages.at

Personalservicestelle LKH Weiz:
» Tel.: +43 (0) 3172 / 2214-2104
E-Mail: personalbuero@lkh-weiz.at

Personalmanagement LKH-Univ. Klinikum Graz:
» Tel.: +43 (0) 316 / 385-13007
E-Mail: personalmanagement@uniklinikum.kages.at
 


 

Betriebsrat LKH Weiz (im Verbund LKH-Univ. Klinikum Graz):
» Betriebsratsvorsitzende Tanja Hierzberger, 
Tel.: +43 (0)3172 / 2214-2193
E-Mail: tanja.hierzberger@uniklinikum.kages.at

 

Ansprechpartner Zentralbetriebsrat: 

ZBRV Dr. Michael Tripolt: michael.tripolt@uniklinikum.kages.at